News
Empfang zur Gedenkfeier des 15. März
Wir, die Ungarn kommen wir zur Monatsmitte im Vaterland und überall auf der Welt zusammen, um der Revolution und des Freiheitskampfes 1848-49 zu gedenken. Am 13. März haben wir im Gerhart-Hauptmann-Haus mit unseren Landsleuten und deutschen Freunden die Geschehnisse vor 177 Jahren wachgerufen und unsere Köpfe vor unseren heldenmütigen Ahnen geneigt, die mit ihrem unerschrockenen Mut, hingebungsvollen Kampf und unermüdlichen Arbeit die Grundsteine des modernen, bürgerlichen Ungarns sowie unserer heutigen Freiheit und Unabhängigkeit gelegt haben.
Ab diesem Jahr bietet das Deutsch-Ungarische Jugendwerk auch finanzielle Unterstützung an
Die Begegnungen und neuen Freundschaften zwischen deutschen und ungarischen Schülerinnen/Schülern bedeuten die Basis zur weiteren Vertiefung der Verbundenheit unserer Völker sowie zur Zukunft der erfolgreichen bilateralen Zusammenarbeit. In diesem Sinne setzt sich das Deutsch-Ungarische Jugendwerk schon seit einem Jahrzehnt für den Austausch zwischen unseren jungen Leuten ein und bietet ab diesem Jahr sogar gezielte finanzielle Förderung für Partnerschulen, zugleich unterstützt Schulen aktiv beim Aufbau neuer Verbindungen. Interessierte Schulen, Kommunen und Vereine können sich ab sofort um eine Förderung bewerben.
Ausschreibung an Partnerschulen aus NRW und Ungarn zur Teilnahme an einer gemeinsamen Studienreise in Ungarn
Im Rahmen des deutsch-ungarischen Schüleraustauschprogrammes lädt das Deutsch-Ungarische Jugendwerk Partnerschulen aus Nordrhein-Westfalen und Ungarn herzlich ein, an einer gemeinsamen Studienreise in Ungarn teilzunehmen. Unter dem Titel “Spuren des Erinnerns: Holocaust und persönliche Schicksale” setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Geschichte des Holocaust in Ungarn auseinander und reflektieren dessen Bedeutung für die Gegenwart.
"Das süße Leben" aus Ungarn - Tokajer Weinverkostung
Tokaj stand im Mittelpunkt unserer Veranstaltung am 30. Januar, wo unsere deutschen und ungarischen Partner die weltberühmten Süßweine der Region genießen konnten. Die Verkostung, moderiert vom Weinakademiker Gábor Csanaki, hat auch eine gute Gelegenheit geboten, die einzigartigen touristischen Werte der Stadt und ihrer Umgebung zu präsentieren. Die Geigerin Lea Brückner und der Gitarrist Gábor Ladányi trugen mit einem fulminanten Konzert mit Werken von Brahms, Jenő Hubay und Leó Weiner zur tollen Stimmung bei.
Jazzkonzert von Modern Art Orchestra in Düsseldorf
Die Band aus Budapest, welche auch in unserem Land zu den populärsten zählt, ist am 15. Dezember in der Tonhalle – im Rahmen des gemeinsamen Projekts des Kulturzentrums und unserer Vertretung – aufgetreten. Das Ensemble verkörpert eine ganz besondere Qualität in der Jazzszene, da sie sich stark auch durch unsere Volksmusik, bzw. die Erbschaft von Zoltán Kodály und Béla Bartók inspirieren lassen.